Unser Konzept - Konduktive Förderung und Inklusion




„Bewegungs- und Gesundheitsförderung, Kreativität, Rhythmus und Musik als wichtigste Säulen“
Unser Bildungsauftrag sowie die neurophysiologisch fundierte Förderung beziehen sich auf eine ganz spezielle Begleitung für Kinder mit und ohne Behinderung. Die konduktiv-integrative Förderung verbindet Sprache, Bewegung, Rhythmus, Musik und Kreativität und fördert die Kinder in ihrer gesamten Entwicklung. Alle Aktivitäten sind in den Alltag integriert und fördern somit systematisch die Selbständigkeit in allen Bereichen.
Unsere Ziele sind:
Unser Bildungsauftrag sowie die neurophysiologisch fundierte Förderung beziehen sich auf eine ganz spezielle Begleitung für Kinder mit und ohne Behinderung. Die konduktiv-integrative Förderung verbindet Sprache, Bewegung, Rhythmus, Musik und Kreativität und fördert die Kinder in ihrer gesamten Entwicklung. Alle Aktivitäten sind in den Alltag integriert und fördern somit systematisch die Selbständigkeit in allen Bereichen.
Unsere Ziele sind:
- Stärkung des Selbstbewusstseins und der gesamten Persönlichkeit
- Erreichen größtmöglicher Selbständigkeit im Alltag
- Vermittlung von Bildung mit der Möglichkeit eines qualifizierten Schulabschlusses
- Vorbereitung, Beratung und Begleitung bei der Integration in Regeleinrichtungen
Wichtig für Ihr Kind ist:
- Freude und Spaß bei der täglichen Förderung
- Ein strukturierter Tagesablauf mit Ganztagesbetreuung
- Partnerschaftliche Elterneinbindung und Anleitung sowie Elternschule
- Jeden Tag konduktiv-therapeutische Bewegungsförderung sowie schnelle postoperative Behandlung bei Bedarf
Selbständigkeit von Anfang an:




Vom Schulweg bis zum Klassenzimmer wird die Selbständigkeit geübt, das geht bis zu einer speziellen Gestaltung des zeitlichen Unterrichtskonzeptes im Schulalltag. Die Phoenix-Schule der Pfennigparade ist wegweisend in diesem Konzept, da sie als erste Schule in Deutschland das konduktive Fördersystem vollständig umgesetzt hat.
Das Besondere an unserer Förderung ist, das Arbeiten in kleinen Gruppen. Jede Gruppe wird von einem qualifizierten Team gefördert. Es besteht aus LehrerIn, KonduktorIn, TherapeutIn (Ergo-, Physiotherapie, Logopädie) und KinderpflegerIn, das die Kinder kontinuierlich begleitet und feste Bezugspersonen bietet.
Das Besondere an unserer Förderung ist, das Arbeiten in kleinen Gruppen. Jede Gruppe wird von einem qualifizierten Team gefördert. Es besteht aus LehrerIn, KonduktorIn, TherapeutIn (Ergo-, Physiotherapie, Logopädie) und KinderpflegerIn, das die Kinder kontinuierlich begleitet und feste Bezugspersonen bietet.
Zusatzangebote für Sie und Ihr Kind:
- ärztliche Diagnostik und Beratung durch Neuropädiater und Kinderothopäden
- Zusammenarbeit mit Orthopädiemechanikern
- Kompetente Hilfsmittelberatung in Kooperation mit Ihrem SPZ
- gute Ausstattung aller Räumlichkeiten mit Petö-Möbel, z.B. Sprossenstuhl, Pritsche etc.,
- Beratung zu Förder-und Spielmaterialien, sowie zu Lehr- und Lernmittel
- Schwimmbad und Turnhalle
- Barrierefreier Spielplatz
Mehr Infos finden Sie in unserem Downloadbereich